Wandern
Rundweg: Modrava – Bøezník – Cikánská sla – Modrava
Leichte Trasse für Fußgänger mit einer Gesamtlänge von 15 km ins alleinige Herz der Wälder des Šumava.
Der Weg beginnt in Modrava und führt leicht ansteigend auf einer asphaltierten Straße am Maderbach entlang nach Bøezník (Pürstling), zum Schauplatz des Romans „Ze svìta lesních samot - Aus der Welt der Waldeinsamkeiten“ des Schriftsteller Karel Klostermann. Bøezník gleicht einer Galerie voller schöner Aussichten, die vom Berg Luzný (Lusen, 1375 m) dominiert werden. Von Bøezník geht es weiter hinauf zum Studená hora (Kaltstauden), bevor es hinab auf einem Schotterweg zum Trampusùv køížek (Trampuskreuz) geht. Es geht weiter auf einem Holzpfad durch Cikánská sla und dann weiter hinab zurück nach Modrava.
Modrava – Poledník
Leichte Trasse für Fußgänger mit einer Gesamtlänge von 12 km (einfach, hinzu kommt noch der Rückweg).
Der Weg führt über asphaltierte Straßen. In Modrava beginnend führt der Weg durch das breite Roklanské údolí (Racheltal) zum Tal des Javoøí potok (Ahornbach). Über dieses wird Javoøí Pila (Ahornsäge) und anschließend Javoøí sla (Ahornfilz) erreicht. Dort beginnt der Anstieg zum Gipfel des Polední hora (Mittagsberg, 1315 m), auf dem sich ein 36 m hoher Aussichtsturm befindet. Vom Turm aus bietet sich eine unvergessliche Aussicht auf den Šumava, den Bayerischen Wald und auch auf die Alpen.
Rundweg: Modrava – Rokyta – Tøíjezerní sla – Rybárna – Modrava
Anspruchsvolle Trasse für Fußgänger mit einer Gesamtlänge von 14 km.
Der Rundweg beginnt in Modrava. Die zweite Station Rokyta kann über zwei Wege erreicht werden. Die erste Möglichkeit stellt ein Schotterweg, der durch die Bergebenen über die ehemalige Ortschaft Vchynice–Tetov entlangführt, dar. Die Alternative führt auf einer Straße der III. Klasse über die sich am Eingang des Chinitz-Tettauer Schwemmkanals stehende Blockbrücke Hradlový most Rechle (Rechelbrücke) nach Rokyta. Nach Rokyta beginnt der Anstieg zum Adamava hora (Adamsberg) und weiter zum Regenmoor mit dem Lehrpfad Tøíjezerní sla (Dreiseefilz). Von dort geht es hinab nach Rybárna, dem ehemaligen Schwarzenbergischen Forsthaus, und entlang des Rachelbaches zurück nach Modrava.
Rundweg: Modrava – Filipova Hu – Horská Kvilda – Kvilda – Prameny Vltavy – Modrava
Anspruchsvolle Trasse für Fußgänger mit der Gesamtlänge von 29 km.
Beginnend in Modrava führt die Trasse hinauf zur Klostermannova chata (Klostermannhütte) nach Filipova Hu (Philippshütten). Von dort geht es auf einer befestigten Waldstraße über Korýtko nach Horská Kvilda (Innergefild). Ab Horská Kvilda geht es auf einer Straße der III. Klasse über Jezerní sla (Seefilz, weitreichendes Moorgebiet mit einem Lehrpfand und einem Aussichtsturm) weiter nach Kvilda (Außergefild) und von dort zur Kirche des Hl. Stephan an eine Wegkreuzung. Ab der Kirche folgt man dem Verlauf der Moldau bis zu den Quellen des Flusses. Nach den Quellen beginnt dann der Anstieg zum Èerná hora (Schwarzer Berg). Ab einem touristischen Informationsschild geht es hinab über die Èernohorská plavební nádrž (Schwarzenbergischer Floßsee) zur Modravský most (Maderbrücke) und von dort dem Maderbach folgend zurück nach Modrava.
Lehrpfad: Modrava – Filipova Hu
Mittelschwere Trasse für Fußgänger mit einer Gesamtlänge von 2 km (+1,5 km langer Rückweg nach Modrava).
Die Trasse beginnt in Modrava. Auf der Straße in Richtung Filipova Hu (Philippshütten) geht es nach dem Hotel Mádr rechts über eine Steinbrücke über den Hanifbach. Nach der Brücke führt ein Anstieg am Hanifbach entlang zur Philippshütte. Auf dem Weg befinden sich Informationstafeln, auf denen über die Fauna und Waldflora, über den Bergwald und die Bergwiesenflora informiert wird. Von der Philippshütte aus kann Modrava auf dem grün markierten Weg, der über die Hüte FRAM führt, erreicht werden.
Der Weg ist nicht für Fahrradfahrer und Touristen ohne geeignetes festes Schuhwerk geeignet.